Das Spektrum der vielfach ausgezeichneten LICHTBLICK FILM Produktionen umfasst Spiel- und Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen. Seit Gründung Mitte der 80er Jahre hat LICHTBLICK FILM mit Filmemacher:innen, Partnern und Fernsehsendern in über 40 Ländern zusammengearbeitet (u.a. mit BBC, PBS, CH4, FR3, RAI, TVE, DRS, ORF, CBC, NKT, HO, RTBF u.v.a.), um substanzielle, packende und unterhaltsame Geschichten auf persönliche und innovative Weise zu erzählen.
Das Team besteht aus den Produzenten Carl-Ludwig Rettinger und Joachim Ortmanns, in 2014 erweitert um Produzent Lino Rettinger. Zum Kernteam gehört darüber hinaus Yvonne Gottschalk als Herstellungsleiterin.
Zu unseren preisgekrönten Dokumentarfilmproduktionen gehören Tigrero von Mika Kaurismäki (mit Samuel Fuller und Jim Jarmusch), der auf der Berlinale mit dem Fipresci-Preis ausgezeichnet wurde, oder Jenseits von Tibet von Solveig Klaßen, der den Bayerischen Dokumentarfilmpreis gewann und für den Joris Ivens Award auf der IDFA nominiert war. Massaker von Monika Borgmann, Hermann Theißen und Lokman Slim wurde auf der Berlinale ebenfalls mit dem Fipresci-Preis und auf der Visions du Réel in Nyon mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet. Der Champagner Spion von Nadav Schirman gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm bei den Israeli Film Academy Awards, den John Schlesinger Award in Palm Springs und war für den Europäischen Filmpreis nominiert. Nach dem internationalen Erfolg von David Wants to Fly von David Sieveking (u.a. Berlinale, Visions du Réel, BAFICI, Hotdocs, Moscow IFF) gewann sein Film Vergiss Mein Nicht die Semaine de la Critque in Locarno sowie den Hessischen Filmpreis, mit Kinostarts in Deutschland, den USA, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Polen. Im Kino und auf Festivals ähnlich erfolgreich war Die Böhms – Architektur einer Familie von Maurizius Staerkle Drux. Aktuell in der Kinoauswertung befindet sich Die Rote Kapelle von Carl-Ludwig Rettinger.
Unsere Fernsehdokumentationen Der Fall des Elefanten (Volker Anding), The Final Kick (Andi Rogenhagen) und The Big Pink (Kolin Schult) wurden mit dem renommierten Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Auch Doku-Serien waren erfolgreich, z.B.: Abnehmen in Essen, Adolf-Grimme-Preis und Nominierung Rose d'Or, Montreux. Die Kür ihres Lebens von Gerhard Schick befindet sich aktuell in der Fernsehauswertung.
Das Fensterprogramm Kanal 4 (1988 – 1998?) ermöglichte im Mitternachtsprogramm von RTL und SAT. 1 ungewöhnliche Fernsehformate. LICHTBLICK produzierte hierfür u.a. die mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Medien-Comedy-Reihe Donner’sTag und Talk 2000 – die legendäre Talkshow mit Gastgeber Christoph Schlingensief. Unter den illustren Gästen befanden sich Namen wie Hildegard Knef, Sophie Rois, Beate Uhse oder Harald Schmidt.
Im Fiktionalen reicht die Bandbreite von Fernseh-, Debüt- und Kinofilmen bis zu Internationalen Koproduktionen. So sind Produktionen realisiert und ins Kino gebracht worden wie Kleine Diebe, Große Diebe von Alejandro Sadermann (u.a. Sundance Film Festival), Ende der Geduld von Florent Siri (u.a. Prix Cyril Collard), Russische Hochzeit von Pawel Lungin und Göttliche Intervention von Elia Suleiman, die beide den Spezialpreis der Jury in Cannes erhielten. Zu den Spielfilmdebüts gehören Allein von Thomas Durchschlag, das beim Filmfestival Max Ophüls den Preis der Interfilm-Jury und den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin (Lavinia Wilson) gewann sowie im Wettbewerb der Tiger Awards in Rotterdam lief, und Autopiloten von Bastian Günther, der auf der Berlinale Premiere hatte, den MFG Star erhielt und beim Banff World Television Festival als Bester Fernsehfilm nominiert wurde. Wolfgang Fischers Mystery-Thriller Was Du nicht siehst und Bastian Günthers Houston wurden weltweit auf Festivals hoch gelobt und kamen ebenfalls in Deutschland in die Kinos. Easy Love, ein dokumentarischer Spielfilm von Tamer Jandali, war Eröffnungsfilm der Perspektive Deutsches Kino, Berlinale, und wurde 2019 mit dem Filmpreis NRW ausgezeichnet. Aktuell erwartet das Spielfilmdebüt Alles in bester Ordnung von Natja Brunckhorst mit Corinna Harfouch und Daniel Sträßer in den Hauptrollen seinen Kinostart.